Unternehmen
Betrieb
Die INMATEC Technologies GmbH ist auf die Herstellung anwendungs- und kundenspezifischer Feedstocks spezialisiert. Wir entwickeln und produzieren verarbeitungsfertige Granulate, die es unseren Kunden ermöglichen, keramische Bauteile im Spritzgießverfahren zu produzieren. Der Sitz des Unternehmens ist in Rheinbach in der Region Köln/Bonn (Kontakt und Anfahrt). Dort befinden sich die Feedstock-Produktion, die Entwicklung und die Beratung zum keramischen Spritzgussprozess, alle unter einem Dach (Produkte & Leistungen).
Bei uns stehen Service und Qualität an erster Stelle. Die verwendeten Rohstoffe durchlaufen vor dem Einsatz eine Eingangskontrolle. Jede produzierte Feedstock-Charge wird einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen. Zertifiziert nach ISO 9001:2015 garantieren wir eine gleichmäßige und reproduzierbare Qualität der Produkte und Leistungen.
Wir bieten sowohl Standard-Feedstocks als auch die Möglichkeit, kundenspezifische Feedstocks zu entwickeln. Werkstoffauswahl, keramische Pulverzusammensetzung und Binderkomponenten richten sich individuell nach den Anforderungen, die an Bauteil und Anwendung gestellt werden. Die INMATEC Technologies GmbH verbindet Wissen und Erfahrung mit produktionstechnischer Beratung zum keramischen Spritzgießprozess.
Vollständige Bauteil-Lösungen werden gemeinsam mit dem Kunden in den unterschiedlichsten Anwendungs- und Einsatzgebieten, wie z.B. der Elektronik-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Haushaltindustrie entwickelt. Umfassende Information und Unterstützung sind die notwendigen Schlüsseleigenschaften für den Aufbau einer engen und erfolgreichen Partnerschaft mit dem Kunden.

Auf einen Blick
Wir sind stolz, das weltweit führende Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung keramischer Feedstocks zu sein.

Geschäftsführung:
Dr. Moritz von Witzleben

Belegschaft:
ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kernkompetenzen:
Keramische Feedstocks Keramisches Spritzgießen Technische Keramik

Leistungen:
Entwicklung
Produktion
Beratung

Schwerpunktmärkte:
Automobilindustrie | Textilindustrie | Schmuckindustrie | Dentaltechnik | Elektrotechnik | Sensortechnik | Medizintechnik

Bindersysteme:
INMAFEED
INMAFLOW
INMAPOM
kundeneigene

Keramiktypen:
Aluminiumoxid | Zirkoniumoxid | Zirkoniumoxid-verstärktes Aluminiumoxid | Aluminiumoxid-verstärktes Zirkoniumoxid | Nichtoxid-Werkstoffe

Produktpalette:
Standard-Feedstocks auf Basis der drei Bindersysteme | kundenspezifische Feedstocks

Produktion:
3-Schicht-System

Betriebsfläche:
rd. 1450m²

Aufbereitungsaggregate:
8

Spritzgießmaschinen:
2

Kundenstamm:
Weltweit

Jährlich zertifiziert:
ISO 9001:2015

Unsere Geschichte

1998

1999
Rheinbach

2001

2006

2012

2013

2014

2017

2020
Inbetriebnahme der inzwischen 8. Produktionseinheit
Team

Dr. Moritz von Witzleben
Geschäftsführer
Mit dem keramischen Spritzguss kam der studierte Mineraloge in Kontakt als er in Rheinbach seine Doktorarbeit verfasste. Über das dortige Gründer- und Technologiezentrum entdeckte er die Entwicklung und Produktion kommerziell erhältlicher Feedstocks für das keramische Spritzgießen als Marktlücke – diese begann er mit der INMATEC zu füllen.
Moritz, der in den USA geboren ist und zeitweise in Lissabon studierte, richtete auch seine Firma von Beginn an international aus und konnte so seine große Reisefreude mit Beruflichem verbinden. Da er in der Landwirtschaft aufgewachsen ist, hegt er eine große Leidenschaft für Traktoren und Landmaschinen. Nicht ganz zufällig vergleicht er deshalb auch sein Unternehmen gerne mit einer Pflanze, deren Samen er gesät und die er aufgezogen hat, um noch lange ihre Früchte zu ernten.

Dr. Karin Hajek
Leitung Vertrieb
Ihr Handwerk, den Vertrieb erklärungs- und beratungsintensiver technischer Produkte, lernte sie als Außendienstmitarbeiterin im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Bei INMATEC machen der Kontakt mit Kunden, die Pflege des Firmennetzwerkes sowie technische Betreuung und Unterstützung einen großen Teil ihrer Arbeit aus. Besonders passioniert setzt sich Karin für die Aufklärung und Information über technische Keramik und das keramische Spritzgießen ein. Dabei richtet sie sich nicht nur mit Vorträgen auf Messen und in Seminaren an Branchenkreise, sondern bringt auch Jugendlichen in Schulklassen und Bildungsprojekten den Werkstoff und seine Verarbeitung näher.
In ihrer Freizeit sucht Karin das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde. Beim Gärtnern und der Aufzucht von Hühnern lässt sie ihre Biologie-Vergangenheit aufleben.

Marvin Retterath
Leitung Produktion
Bald darauf tauschte Marvin seinen Platz im Hörsaal gegen eine Stelle bei INMATEC ein. Als Teil des Produktionsleitungs-Teams war das Controlling von Beginn an Kern seiner Tätigkeit. Mittlerweile verantwortet er als Teamleiter den Ablauf der Produktion – angefangen bei der Planung und Vorbereitung über die technische Umsetzung bis hin zur Abnahme der gefertigten Feedstocks.
Ausgleich zum Arbeitsalltag findet Marvin vorwiegend im Sport. Die für seine große Liebe zum Handball nötige Fitness verschafft er sich durch Laufen und Schwimmen.

Stephan Jegust
Leitung Betrieb
Neben seiner Funktion als Betriebsleiter koordiniert Stephan nationale und internationale Projekte. Er steht somit nicht nur in engem Austausch mit dem gesamten Team, sondern auch außerhalb des Unternehmens gut vernetzt. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Strukturierung und Kontrolle von Arbeitsabläufen, die Qualitätssicherung und die Analytik.
Seine Freizeit verbringt der Familienvater am liebsten mit Frau und Kindern – gerne auch auf dem Fahrrad oder beim Wandern. Außerdem hält er sich mit Laufen fit.
Engagement
Auch über unser Unternehmen hinaus setzen wir uns für die Weiterentwicklung der Branche ein. Ein erklärtes Ziel der INMATEC Technologies GmbH ist es, die Technologie des Pulverspritzgießens weiter voranzutreiben. Aus diesem Grund engagieren wir uns seit vielen Jahren gemeinsam mit anderen Unternehmen und Instituten in mehreren Expertenkreisen und Gesellschaften. Die Zusammenschlüsse ermöglichen es, das Wissen und die Möglichkeiten, die das Verfahren der modernen Industrie bietet, fortwährend weiterzuentwickeln.
Deutsche Keramische Gesellschaft
Die DKG ist die Kontaktstelle für Praxis, Lehre, Forschung und Industrie im Bereich der Keramik. Die größte keramische Organisation Europas fördert die Forschung und Entwicklung auf keramischem Gebiet.
Expertenkreis Keramikspritzguss
Ziel des Expertenkreises ist es, die gesamte Prozesskette Keramikspritzguss weiterzuentwickeln, um die Bauteilpräzision, die Prozesszuverlässigkeit und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Expertenkreis Metallpulverspritzguss
Der Expertenkreis Metallpulverspritzguss (MIM) ist ein fachliches Arbeitsgremium des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie. Der Kreis setzt sich aus industriellen Partnern und Forschungsinstituten zusammen.
European Ceramic Society
Die ECerS ist der Zusammenschluss der nationalen keramischen Gesellschaften Europas. Sie setzt sich für Fortschritt in Wissenschaft und Forschung, Nachwuchs-Förderung sowie internationale Zusammenarbeit ein.
INMATEC praktiziert Nachhaltigkeit
Neben der Erfüllung der höchsten Qualitätsanforderungen an unsere Produkte und Dienstleistungen ist es unser erklärtes Ziel, auch der Verantwortung gegenüber der Umwelt und künftigen Generationen gerecht zu werden. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit setzt INMATEC auf eine effiziente Nutzung von Ressourcen, einen möglichst geringen Energieeinsatz und die Vermeidung von Abfall entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Nachhaltiges Handeln hat es bei uns längst in den Alltag geschafft – angefangen bei unseren Bindersystemen, die eine umweltfreundliche Entbinderung gewährleisten, über die Kreislaufführung und Verwertung von anfallenden Reststoffen während der Produktion, bis hin zum Versand der Feedstocks im Mehrwegbehälter. Gemeinsam mit unseren Partnern und Mitarbeitern arbeiten wir daran, unsere Ziele umzusetzen und das Nachhaltigkeitsmanagement weiter zu verbessern.